Auf den Schultern der Giganten 2.0
Eine fortschrittliche, wissenschafts- und medienunterstützte Tanzvermittlung im Kontext des klassischen Tanzes ist von größter Brisanz für die gesellschaftliche Positionierung dieser Tanzkunst in unserer Gesellschaft. Wie kann die Informationsvielfalt aus Wissenschaft, Medienwelt und Praxis für Tanzschaffende erfahrbar und konkret nutzbar gemacht werden? Wie können Tanzstudierende zu aktiver Mitwirkung und Selbstreflexion angehalten und Situationen geschaffen werden, die einen reflektierten Lernprozess ermöglichen?
Im Sinne des lebenslangen Lernens gilt es, grundlegendes pädagogisches und wissenschaftliches Verständnis zu vermitteln, (Lern-)Prozesse effektiv zu moderieren und die künstlerische Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Voraussetzung dafür ist, dass sich Studierende und Lehrende bzw. Tänzer:innen und Tanzschaffende als Partner:innen im Entwicklungsprozess verstehen und das Zusammenwirken als ein gemeinsames Experimentieren am künstlerischen „Produkt“ begreifen.
Die Lecture erforscht unterschiedliche Sichtweisen und Bedürfnisse von Tänzer:innen im Laufe ihrer Entwicklung und forscht nach Ansätzen, wie eine integrierte und automatisierte Wissensvermittlung im Tanz etabliert werden kann. Mit Blick auf die Nachhaltigkeit der Pädagogik eröffnet sie eine Recherche nach Wegen und Methoden für einen vertieften Reflexionsprozess, welcher den Startpunkt für einen komplexen und multidirektionalen pädagogischen Ansatz bildet.
Diese Veranstaltung wurde aus dem Open Call in das Programm aufgenommen.