
city moves – Discovering through movement
Anmeldung für Akkreditierte über das Buchungssystem
Anmeldung für Nicht-Akkreditierte per E-Mail an citymoves@tanzkongress2022.de
Nadege Kubwayo möchte Bewegungen mit den Mitteln von Bildern, von Fantasien und Aufgaben erforschen, um herauszufinden, wie man eine Verbindung zwischen dem, woran im Workshop gearbeitet wird, und dem täglichen Leben finden kann. Wie können wir ganz aus uns selbst heraus in die Bewegungsforschung einsteigen – und uns davon ausgehend vollkommen urteilsfrei im Raum bewegen? Der Workshop basiert auf Improvisationen und einige der Aufgaben stützen sich auf die Performance But Then, We'll Disappear (I'd Prefer Not To) von Frédérick Gravel.
Workshop Leitung: Nadege Kubwayo
Über city moves
city moves ist eine Workshop-Reihe an verschiedenen Orten der Stadt. Gemeinsam mit Mainzer:innen wird der Tanzkongress draußen und bei jedem Wetter gefeiert. Angeleitet werden die Tanzworkshops von lokalen Tanzkünstler:innen aus dem Rhein-Main-Gebiet und von internationalen Gästen des Tanzkongresses. Ausgehend von Themen, Fragestellungen und choreografischen Ansätzen der eigenen Praxis kreieren die eingeladenen Künstler:innen Bewegungs- und Begegnungsformate für Tanzbegeisterte, Tanzerprobte und Tanzunerfahrene im öffentlichen Raum.
Die city moves starten bereits einige Wochen vor dem Tanzkongress und werden von tanzmainz Tänzer:innen und der Tanzvermittlerin des Staatstheaters Marina Grün angeleitet. Während des Tanzkongresses finden die city moves täglich statt. Die Workshop-Reihe wird unterteilt in city moves für Kinder und city moves für alle. Die city moves sind für alle Teilnehmenden kostenlos.
Weitere Termine:
city moves – tanz.spiel.räume – Für Kinder von 8 bis 11 Jahren am Do 16.6., 17:00-18:00
city moves – Common Groove / Common Grounds am Do 16.6., 19:00 – 20:00
city moves – Djibi-Badjep am Fr 17.6., 19:00 – 20:00
city moves – [K]ome Together – Eine Community-Tanzklasse am Sa, 18.6., 19:00 – 20:00
city moves – AnEcken – Für Kinder von 6 bis 9 Jahren am So 19.6., 11:00 – 12:00
Konzept und Kuration: Marina Grün