Hybride Formate für den Wissenstransfer - Potenziale und Modelle
Der digitale Wissenstransfer hat sich während der Pandemie stark entwickelt – sowohl im Bereich theoretisch-kognitiven Wissens (Produktionspraxis), als auch hinsichtlich körperlich-choreografischen Wissens (Training). Vieles aus dieser Entwicklung wird bleiben, wenn Präsenzveranstaltungen wieder uneingeschränkt möglich sind. Heute stellt sich die Frage, wie digitale und analoge Formate voneinander profitieren und kombiniert als hybride Veranstaltungen einen synergetischen Mehrwert erzeugen können.
Ausgangspunkt für diesen Workshop ist sowohl die Fortbildungsplattform Guterplan (guter-plan.net), die mit der Absicht entworfen wurde, beide Ebenen miteinander zu verknüpfen, als auch die Praxis der Teilnehmenden. Ziel ist es, Erfahrungen und Know How zu teilen, daraus Möglichkeiten und Bedarfe zu formulieren, um konkrete Entwürfe und Arbeitsansätze für zukünftige Formate abzuleiten.
Der Workshop richtet sich an Menschen, die digitale und hybride Lehrangebote entwickeln oder Erfahrungen damit gemacht haben. Eingeladen sind auch Tanz-Professionals (Choreograf:innen, Tänzer:innen, Produktions-Mitarbeiter:innen, Vertreter:innen von Institutionen etc.), die solche Programme der Wissensvermittlung nutzen.
Diese Veranstaltung wurde aus dem Open Call in das Programm aufgenommen.